- Kommentare
- Verfassungsschutz und AfD
Rechtsstaat in Gefahr
Aert van Riel über Forderungen nach einer umfassenden Überwachung der AfD
Der Inlandsgeheimdienst hat bisher nämlich noch keinen überzeugenden Beitrag zur Eindämmung von rechtsradikalen Strömungen geleistet. Stattdessen gibt es viele Hinweise darauf, dass sich der Verfassungsschutz zuweilen mitschuldig an Verbrechen hierzulande gemacht hat. Genannt seien hier nur die Morde der Terrorzelle NSU.
Politiker, die sich zumindest ein wenig mit der Arbeit von Geheimdiensten auskennen, wissen, dass es sich bei der Bespitzelung bestenfalls um Symbolpolitik handelt. Die Bundesregierung scheint in erster Linie die bürgerlichen Wählerschichten von der AfD lösen zu wollen, indem sie die Partei zur Verfassungsfeindin erklärt. Dabei verstrickt sich die Koalition in Widersprüche.
Denn bisher fungierte die AfD in der Flüchtlingspolitik für sie als Stichwortgeberin. In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD etwa faktisch eine verfassungswidrige Obergrenze bei der Aufnahme von Geflüchteten verankert. Diese zunehmende Gleichgültigkeit von Regierungspolitikern gegenüber geltenden Rechtsnormen ist ebenfalls eine große Gefahr für den Rechtsstaat und für die Menschen, die durch ihn geschützt werden sollen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.