Werbung

Freundlich

Kalenderblatt

  • Martin Stolzenau
  • Lesedauer: 2 Min.

Er erlangte als Maler, Bildhauer sowie Verfasser zahlreicher kunsttheoretischer Schriften internationale Bekanntheit und arbeitete in Paris mit Berühmtheiten wie Georges Braque sowie Pablo Picasso zusammen. Er gehörte zu den frühen Vätern der abstrakten Kunst. Die Nazis verfolgten ihn wegen seiner jüdischen Herkunft, diffamierten ihn als »entarteten Künstler« und ermordeten ihn.

Otto Freundlich wurde am 10. Juli 1878 im pommerschen Stolp geboren. Sein Vater besaß eine Spedition, war in Glaubensfragen sehr tolerant und erlaubte eine protestantische Erziehung. Sohn Otto absolvierte eine kaufmännische Lehre und bekam dann im Holzhandel eines älteren Bruders in Hamburg eine Anstellung. In der Hansestadt holte er das Abitur nach, begann ein Zahnmedizinstudium, wechselte aber bald zur Kunstgeschichte sowie Musiktheorie und verfasste erste Beiträge für Zeitschriften. Ganz allmählich fühlte sich der junge Mann zur Kunst hingezogen.

Eine Studienreise 1906/07 nach Italien veränderte sein Leben. Freundlich nahm privaten Unterricht bei Lovis Corinth und studierte zusätzlich Bildhauerei. 1908 ging der junge Mann nach Paris, wo er schnell in Kontakt kam zur künstlerischen Avantgarde, darunter Amadeo Modigliani, Robert Delauny und Guillaume Apollinaire. Er fand zu seinem ganz persönlichen »konstruktivistischen Stil symbolistischer Prägung«. Charakteristisch dafür ist seine Plastik »Großer Kopf«, die an die Figuren auf der Osterinsel erinnert, einen »geistigen Neubeginn« anstoßen sollte und vom Museumsdirektor Max Sauerlandt in Hamburg angekauft wurde. Freundlich beteiligte sich an Ausstellungen in Paris, Berlin und Köln. Noch im Frühjahr 1914 wechselte der Künstler in ein Atelier in der Kathedrale von Chartres. Dort widmete er sich mittelalterlicher Glasmalerei.

Im Ersten Weltkrieg Sanitäts- soldat in der deutschen Armee, schloss er sich der Antikriegs-Bewegung an. Nach dem Krieg arbeitete er abwechselnd in Köln und Berlin, wobei er sich in der »Novembergruppe«, im »Arbeitsrat für Kunst«, in der »Kommune« in Berlin und im »Deutschen Werkbund« engagierte. 1924 ging er zurück nach Paris, stetig geplagt von finanziellen Sorgen. Ab 1930 lebte er mit der ebenfalls aus Deutschland stammenden Künstlerin Jeanne Kosnick-Kloss zusammen, mit der er eine Kunstschule aufbaute.

Die Machtübernahme der Nazis 1933 in Deutschland war für Freundlich zunächst noch eine ferne Gefahr. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Frankreich interniert, erreicht Picasso seine Freilassung. Fröhlich floh 1940 in die Pyrenäen, wo er von französischen Kollaborateuren denunziert und am 23. Februar 1943 verhaftet wurde. Er wurde vermutlich am 9. März 1943 in Majdanek ermordet. Seit 1954 befindet sich sein Mosaik »Die Geburt des Menschen« im Foyer der Kölner Oper. An einigen seiner Plastiken orientierte sich später auch Joseph Beuys.

Martin Stolzenau

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal