Kotau Trumps vor der Waffenlobby
US-Präsident will doch nicht Mindestalter für Gewehrkäufer erhöhen
Das ist ein typischer Trump. Unter dem Druck der landesweiten Erschütterung und Empörung nach dem Schulmassaker in Parkland (Bundesstaat Florida) mit 17 Toten hatte sich der US-Präsident und ausgewiesene Freund der mächtigen Waffenlobby bei Treffen mit Überlebenden und Angehörigen der Opfer bewegt gezeigt und angedeutet, dass er nun doch zu einer Verschärfung der geltenden Gesetze bereit sein könnte. Vier Wochen später macht der Rechtspopulist einen Rückzieher - nachdem er zuletzt wiederholt mit der Führung der mächtigen National Rifle Association (NRA) gesprochen hat. In einem jetzt vom Weißen Haus vorgelegten Programm für Schulsicherheit ist Trump dann auch von einer seiner Forderungen abgerückt - nämlich das Mindestalter für Käufer von Sturmgewehren wenigstens von 18 auf 21 Jahre anzuheben. Vielmehr soll nun eine neue Bundeskommission diese und andere Maßnahmen auf Herz und Nieren prüfen; sie dürfte frühestens in einem Jahr Ergebnisse vorlegen.
Da sind Florida und sein republikanischer Gouverneur weiter. In diesem Bundesstaat, bislang für ein besonders laxes Waffenrecht bekannt, wurde die verschärfte Altersbegrenzung im Kongress beschlossen und vom Gouverneur abgenickt. Was allerdings auch umgehend eine Klage der NRA zur Folge hatte. Sie diffamiert die Anhebung des Mindestalters als Angriff auf das in der US-Verfassung verbriefte Recht auf Waffenbesitz.
Trotzdem ist Bildungsministerin Betsy DeVos, die die neue Kommission leiten soll, des Lobes voll über das Trump-Programm und spricht von »bedeutsamen Schritten, die sofort zum Schutz von Schülern umgesetzt werden könnten«. Nur zu oft liege der Fokus nach Tragödien wie in Parkland auf der Spaltung der Bürger. Dieser Plan für mehr Schulsicherheit aber sei »pragmatisch«.
Das sehen Kritiker ganz anders. Chuck Schumer, demokratischer Minderheitsführer im Senat, spricht von »klitzekleinen Babyschritten«, die die Waffenlobby nicht wirklich verärgern sollen. Dabei erfordere »die Epidemie der Waffengewalt« in den USA eigentlich Riesenschritte. »Amerikaner, die echte Führung erwarten, um Waffengewalt zu verhindern, werden enttäuscht und verärgert über Präsident Trumps gefährliche Abkehr von seinem Versprechen sein«, betont auch Avery Gardiner, Vizepräsidentin der Brady Campaign.
Zumal der Mann im Weißen Haus an seiner ebenfalls heftig kritisierten Lieblingsidee der Bewaffnung von Lehrern und Schulangestellten festhält. Die Regierung wolle Geld für die Ausbildung »besonders geeigneter Freiwilliger« locker machen, so Präsidentenberater Andrew Bremberg. Wie Lily Eskelsen Garcia, Vorsitzende der größten US-Lehrergewerkschaft NEA, erklärte, lehnten Eltern und Pädagogen »die Idee einer Bewaffnung von Schulmitarbeitern mit überwältigender Mehrheit ab«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.