EU uneins über Reaktion auf US-Zölle
Ratspräsidentschaft stellt Gegenmaßnahmen in Frage
Straßburg. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat angesichts von US-Zöllen auf Aluminium und Stahl seine Drohung mit Gegenmaßnahmen bekräftigt. »Wir werden nicht tatenlos zusehen, wenn unsere Industrie von unfairen Handelsmaßnahmen getroffen wird, die europäische Jobs gefährden«, sagte Juncker am Dienstag vor den Abgeordneten des EU-Parlaments in Straßburg. »Wir werden unsere Arbeiter verteidigen, wir werden unsere Industrie verteidigen.«
US-Präsident Donald Trump hatte in der vergangenen Woche Zölle von 25 Prozent auf Stahl und 10 Prozent auf Aluminium zum Schutz der heimischen Industrie verhängt. Die EU will von den Zöllen ausgenommen werden. Gelinge dies nicht, werde man sich mit einer Dreifach-Strategie wehren, sagte Juncker. Die EU-Kommission hat bereits eine Liste mit US-Produkten im Wert von 2,8 Milliarden Euro erstellt, die ihrerseits mit Aufschlägen belegt werden könnten. Betroffen wären neben Stahlprodukten unter anderem auch Motorräder, Whiskey und Jeans. Trump hat jedoch bereits gedroht, dann auch europäische Autos mit Strafzöllen zu belegen.
Die bulgarische EU-Ratspräsidentschaft plädierte hingegen für eine besonnene Reaktion der Europäer. Über die Frage von Gegenmaßnahmen der EU müsse es eine »tiefgehende Diskussion« geben, sagte Finanzminister Wladislaw Goranow am Dienstag vor dem Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. Eine Überreaktion sei »keine gute Idee - niemals«.
Derweil erwartet der Industrieländerclub OECD unter anderem wegen der US-Strafzölle einen Dämpfer für die deutsche Konjunktur und befürchtet auch den Verlust von Arbeitsplätzen. »Die Regierungen stahlproduzierender Länder sollten eine Eskalation vermeiden und auf weltweite Lösungen zum Abbau von überschüssigen Kapazitäten setzen«, empfehlen die Experten. Agenturen/nd Kommentar Seite 4
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.