Sklavenhalter und Räuber - bei Ameisen genetisch
Bei räuberischen Sklavenhaltern denkt man nicht gleich an Ameisen. Doch tatsächlich sind einige Ameisenarten keine friedlichen Baumeister, sondern überfallen fremde Kolonien, um deren Nachkommen als Sklaven in das eigene Heim zu integrieren. Im Fachjournal »Scientific Reports« (DOI: 10.1038/s41598-018-20262-y) berichten Wissenschaftler der Universität Mainz und des Senckenberg-Forschungszentrums Biodiversität und Klima, dass sie bei den Sklavenhalter-Ameisen zwei spezifische »Angriffsgene« identifiziert haben. Diese fanden sich laut der Mainzer Forscherin Susanne Foitzik bei den versklavten Verwandten nicht. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.