Korruptionsfall bei der Berliner Polizei
Gewerkschaft warnt vor vorschnellen Verallgemeinerungen
Berlin. Die Generalstaatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt Berlin haben am Freitagmorgen insgesamt 14 Objekte in der Hauptstadt durchsucht. Hintergrund der Durchsuchungen sind Ermittlungen gegen mutmaßliche Dealer und einen Polizisten, der die Drogenhändler für Geldbeträge vor Kontrollen durch die Behörden gewarnt haben soll. Nach dem Bekanntwerden des spektakulären Falls warnte die Gewerkschaft der Polizei (GdP) unterdessen vor einer Verallgemeinerung. Die Sicherheitsbehörden in Deutschland haben nach Einschätzung der Gewerkschaft kein strukturelles Problem mit Korruption. Es handele sich eher um Einzelfälle, sagte GdP-Bundessprecher Rüdiger Holecek. Ähnlich äußerte sich der Sprecher des Berliner GdP-Landesverbandes.
»Das Signal ist ganz klar: Fehlverhalten wird verfolgt«, erklärte Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD). »Wir sollten hier also nicht von einem Polizei-Skandal sprechen, sondern von einem Polizei-Erfolg«, betonte Geisel. dpa/nd Seiten 2, 13 und 14
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.