Gehaltsunterschied immer noch groß

Equal Pay Day: Frauenrat fordert wirksame Gesetze gegen Lohnlücke

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Deutsche Frauenrat fordert angesichts der großen Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen wirksamere Gesetze gegen die geschlechtsspezifische Entgeltlücke in Deutschland. Sie klafft auch in diesem Jahr wieder bei rund 21 Prozent. Frauen müssen bis zum 18. März, dem sogenannten Equal Pay Day arbeiten, um das Einkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres hatten. »Das ist ein Armutszeugnis für unser Land, in dem 90 Prozent der Bevölkerung der Meinung sind, dass Frauen und Männer selbstverständlich gleich bezahlt werden sollen«, so der Frauenrat.

»Die berufliche Arbeitsleistung von Frauen wird auf dem deutschen Arbeitsmarkt geringer honoriert als die berufliche Arbeitsleistung von Männern«, erklärt auch die Soziologin Sarah Lillemeier im nd-Interview. Zwar liefen »die richtigen Debatten«, aber am Ende brauche es auch »geeignete Maßnahmen«. Eines sei klar, so Lillemeier: »Wir sind noch weit davon entfernt, Arbeit geschlechtsneutral zu bewerten.« epd/nd Seite 7

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -