NSU-Akten: Schredderer erhält Geldstrafe

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Ein ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter des Bundesamtes für Verfassungsschutz, der einen maßgeblichen Beitrag zur Vertuschung im Fall des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) geleistet hat, kommt mit einer Geldstrafe in Höhe von 3000 Euro davon. Das berichtete die »Welt« am Dienstag. Die Zeitung beruft sich auf ein entsprechendes Schreiben der Kölner Staatsanwaltschaft. Der Ex-Referatsleiter, der unter dem Tarnnamen Lothar Lingen bekannt und später ins Bundesverwaltungsamt versetzt wurde, hat nach Auffliegen der Terror-Organisation im November 2011 wider entsprechende Weisungen mehrere Akten rechtsextremistischer V-Leute vernichtet. Darunter auch die von mindestens einem Informanten, der im Umfeld des NSU operierte. hei

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.