unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
Nach Ostern geht sie wieder los, die leidige Pendelei zum Arbeitsplatz. Gerade für Mitarbeiter der Bundesministerien ein zermürbendes Thema. Vom Reihenendhaus in Kleinmachnow bis zum Innen- und Heimatministerium in Berlin-Moabit mag es noch gehen. Mit der S-Bahn dauert es 45 Minuten (zur Not kann einen die Frau auch schnell mit dem Auto rüber fahren. Über die A115 spart das 15 Minuten). Nach Bonn reist es sich seit der Pleite von Air Berlin allerdings wesentlich mühsamer, wie jetzt bekannt wurde. Der Grund sei, dass die Reisedauer sich erheblich verlängert habe, was die Reisekosten explodieren lässt. Was ist damit im 21. Jahrhundert gemeint? Sind Ministerialräte etwa auf Eisenbahn-Draisinen angewiesen oder müssen sie per Pferdegespann auf der B42 über Bad Honnef anreisen? Chartern sie in Gruppen einen Heißluftballon? Es wäre an der Zeit, über praktikablere Alternativen nachzudenken. Ein Revival erlebt in der Politik gerade das Reisen per Zug. cod

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.