Professorin und Provokateurin
Personalie
Camille Paglia ist empört. Ihr aktuelles Buch »Free Women, Free Men«, eine Aufsatzsammlung, wurde in der deutschen Ausgabe stark verändert. Gegenüber der »Süddeutschen Zeitung« spricht sie von »Verstümmelung meines geistigen Eigentums«. Der Verlag, bei dem das Buch unter dem Titel »Frauen bleiben, Männer werden« erschienen ist, heißt Antaios und wird von dem neurechten Impresario Götz Kubitschek geführt. Dieser weißt den Vorwurf inhaltlicher Verfälschung zurück. Paglia ist seit 1984 Professorin für Geistes- und Medienwissenschaften an der University of the Arts in Philadelphia in den Vereinigten Staaten. Die 71-Jährige stammt aus einer italienischen Einwandererfamilie und bezeichnet sich selbst als Feministin.
Wie geht das mit den Neurechten zusammen? Paglia schreibt öffentlichkeitswirksam gegen alles an, was auch die sogenannte neue Rechte in Deutschland auf die Palme bringt. In ihrem Buch spricht sie von einer skrupellosen Gedankenpolizei und der »Plage der politischen Korrektheit und Angriffen auf die Meinungsfreiheit«. Der Text erschien 2017 erstmals nach dem militant verhinderten Auftritt eines Redakteurs der extremen Rechten in Berkeley.
Im Kontext der Metoo-Debatte gab Paglia zu bedenken, die Einführung starrer Verhaltensnormen in Bezug auf Sexualität wären in den darstellenden Künsten fehl am Platz, ja könnten sogar die Kreativität selbst beeinträchtigen. Spezielle Schutzmaßnahmen für Frauen seien ohnehin der falsche Weg. Bereits Anfang der 1990er Jahre schrieb Paglia zu Vergewaltigungen an amerikanischen Hochschulen: »Eine junge Frau, die sich auf der Party einer Studentenverbindung volllaufen lässt, ist ein Dummkopf.« Für sie sei das keine Täter-Opfer-Umkehr, sondern lediglich gesunder Menschenverstand.
Die vielfältige Anschlussfähigkeit an rechtes Denken und die Lust an der Provokation machen auch verständlich, dass Paglia bereits 2010 auf einem Poster des Antaios Verlags abgebildet war.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.