Bundesanwaltschaft ermittelt zu Kabelbrand

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Brandanschlag auf Starkstromleitungen in Charlottenburg Ende März hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Das bestätigte eine Sprecherin der Behörde dem »Tagesspiegel«. Unbekannte hatten am 26. März unter einer Brücke Feuer gelegt und damit acht 10 000-Volt-Kabel beschädigt oder zerstört. Etwa 6500 Wohnungen und 400 Firmen waren stundenlang ohne Strom, der Sachschaden soll in die Millionen gehen. Die Polizei vermutet die Täter in linksradikalen Kreisen. Darauf deutet ein im Internet veröffentlichtes Bekennerschreiben hin. Dort bekannte sich eine Gruppe mit dem Namen »Vulkangruppe Netzherrschaft zerreißen« dazu, ein »große Menge Kabel« angezündet zu haben. Dadurch sollten etwa das Militär, die Flugbereitschaft der Bundesregierung, der Flughafen Tegel und mehrere Großkonzerne, welche die Starkstromkabel nutzen, geschädigt werden. Die Karlsruher Behörde habe das Verfahren »wegen der besonderen Bedeutung« von der Berliner Staatsanwaltschaft übernommen, zitiert die Zeitung eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft. Es werde wegen des Verdachts der »verfassungsfeindlichen Sabotage« ermittelt. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.