Neue Probleme auf AKW-Baustelle
Paris. Beim Bau des Atomreaktors im nordfranzösischen Flamanville sind erneut Probleme aufgetreten. Der Betreiber EDF erklärte am Dienstag, es seien »erhebliche Löcher« in Schweißnähten aufgetreten. Ob dies eine weitere Verzögerung bei dem Druckwasserreaktor bedeutet, von dem die Schließung des umstrittenen AKW Fessenheim nahe der deutschen Grenze abhängt, ist noch nicht bekannt. EDF teilte weiter mit, es werde eine Analyse über die Ursachen erstellt. Zudem ordnete der Konzern zusätzliche Kontrollen an. Bis Ende Mai soll feststehen, ob es weitere Verzögerungen und zusätzliche Kosten gibt. Zuletzt hatte die französische Atomaufsicht Mängel beim verbauten Stahl festgestellt. Der Bau des Reaktors vom Typ EPR wird seit Jahren von Schwierigkeiten begleitet. Eigentlich hätte er schon 2012 ans Netz gehen sollen. Die Baukosten haben sich auf 10,5 Milliarden Euro verdreifacht. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.