Großer Geldfluss
Mehre Brandenburger Kultureinrichtungen können sich über rund 950 000 Euro vom Bund für anstehende Investitionen freuen. Die ausgewählten Organisationen in Rheinsberg, Cottbus, Beeskow, Raddusch, Neuzelle, Branitz und Chorin seien Leuchttürme mit einer Strahlkraft weit über die Region hinaus, betonte Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch (SPD) am Dienstag. Das Land könne gemeinsam mit Kommunen und Dritten das Förderprogramm mit rund einer Million Euro kofinanzieren. Die Bundesmittel stammen aus dem Förderprogramm »Investitionen für nationale Kultureinrichtungen in Ostdeutschland«.
Mit dem Geld können für die Slawenburg Raddusch (Oberspreewald-Lausitz) Spezialvitrinen für eine Dauerausstellung und für das Kunstarchiv Beeskow Aufbewahrungsmöglichkeiten für die insgesamt knapp 25 000 Kunstwerke am neuen Standort angeschafft werden. Die Musikkultur Rheinsberg gGmbH erhält unter anderem eine Anlage mit drahtlosen Mikrofonen für die Sänger. Fortgesetzt werden 2017 begonnene Projekte wie die Modernisierung der Dauerausstellungen im Kloster Neuzelle, im Fürst Pückler-Museum Branitz und im Kloster Chorin. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.