In der Müritz aalen
Waren an der Müritz. Aus dem Atlantik in die Mecklenburgischen Seenplatte: Die Müritzfischer haben dieser Tage rund eine Million Glasaale in Empfang genommen. Die sieben bis acht Zentimeter langen Jungfische wurden auf mehrere Fischereibetriebe verteilt und an verschiedenen Gewässern der Seenplatte ausgesetzt, wie der Prokurist der Fischerei Müritz-Plau GmbH, Sebastian Paetsch, sagte. Dafür kommen nur Gewässer infrage, die Verbindungen zum Meer haben. Die mit zehn bis 15 Jahren geschlechtsreifen Fische wandern zum Laichen in die Sargassosee im Atlantik. Ziel ist, dass 40 Prozent der Aale laichen. Die anderen sollen auf dem Teller von Fischliebhabern landen. Auch an der Unterelbe wurden dieser Tage 300 000 Jungaale ausgesetzt, die Aktion begann bei Bleckede im niedersächsischen Landkreis Lüneburg.
Der Europäische Flussaal gilt als vom Aussterben bedroht. Paetsch zufolge finden nicht mehr genügend Jungaale zurück in Seen und Flüsse. Zu den Ursachen könnten verbaute Gewässer und die Turbinen von Wasserkraftwerken gehören. Auch veränderte Meeresströmungen, die Fischerei, Krankheiten und Kormorane sind mögliche Faktoren.
Initiator der jährlichen Besatzaktion in der Mecklenburgischen Seenplatte sind Paetsch zufolge die Müritzfischer und der Landesverband der Binnenfischer. Sie beziehen die Aalbrut von der Aalversandstelle in Hamburg, diese kauft sie von Glasaalfischern an der europäischen Atlantikküste. dpa/nd Foto. dpa/Philipp Schulze
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.