Werbung

Automatisch auf Schienen

Im Erzgebirge wird am Bahnfahren der Zukunft geforscht

  • Martin Kloth, Annaberg-Buchholz
  • Lesedauer: 2 Min.

Im Erzgebirge soll die Zukunft des Bahnfahrens erforscht werden. Knapp drei Monate nach der Inbetriebnahme des nach DB-Angaben ersten digitalen Stellwerks in Europa geht in Annaberg-Buchholz ein Forschungscampus für automatisiertes Fahren an den Start. Mit Partnern aus Kommunen, Politik und Wirtschaft will die Technische Universität (TU) Chemnitz die notwendigen Technologien dafür sowie für umweltfreundliche Antriebe entwickeln. Das Hybrid-Schienenfahrzeugprojekt EcoTrain sei weit fortgeschritten, hieß es vonseiten der Hochschule.

Am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd betreibt die Bahn-Tochter Erzgebirgsbahn seit 19. Januar das zumindest in Deutschland einmalige digitale Stellwerk (DSTW). Vergangenen Donnerstag wurde es erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Einen Tag vor der Inbetriebnahme hatte das Eisenbahn-Bundesamt nach einer Testphase seit November 2016 am 18. Januar die Zulassung für das DSTW gegeben. Seither werden in Annaberg-Buchholz drei Weichen und zwölf Signale über Glasfaserkabel per Lichtwellen gesteuert. Datenmengen sind keine Grenzen gesetzt, so dass weitere Systeme wie zum Beispiel das Europäische Zugbeeinflussungssystem für signallose Streckenfreigaben über die Glasfasertechnik gesteuert werden können. Laut Bahn soll dies den Weg zum automatisierten Fahren ebnen.

Zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg steht eine Trasse zur Verfügung, auf der kein regelmäßiger Zugverkehr stattfindet. »Das ist eine Teststrecke für automatisiertes Fahren«, erklärte Lutz Mehlhorn, Geschäftsführer der Bahn-Tochter Erzgebirgsbahn, die die Strecke betreibt.

Im Januar hatte das Bundesforschungsministerium das Projekt »Smart Rail Connectivity Campus« aus mehr als 100 Bewerbungen in die Liste der 32 besten Vorhaben aufgenommen. Mit Hilfe von damit verbundenen 200 000 Euro Fördergeld soll bis zum Herbst ein Konzept erstellt werden. Damit wollen sich die TU und ihre Partner um Mittel des Bundes in Höhe von fünf bis acht Millionen Euro aus dem Förderprogramm »WIR!- Wandel durch Innovation in der Region« für die besten zwölf Projekte bewerben.

Durch die Etablierung eines Forschungscampus’ werde die Vernetzung zwischen den Unternehmen der Region und der TU Chemnitz gefördert und die Innovationskraft dieser Unternehmen gestärkt, sagte der Prorektor für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz, Uwe Götze. »Mit den angestrebten Forschungsergebnissen können wir maßgebliche Beiträge zu einem nachhaltigen Schienenverkehr leisten.« dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal