Bund legt mehr in Atomkonzern-Aktien an
Berlin. Die Bundesregierung legt mehr Geld in Aktien von Atomkraftwerk-Betreibern an. Im bundeseigenen Versorgungsfonds und der Versorgungsrücklage hat sich von Juni bis Dezember 2017 die Zahl der Aktien von Unternehmen verdreifacht, die in Deutschland oder Nachbarstaaten AKWs betreiben. Die Zahl der Wertpapiere von E.on, Engie Electrabel, Enel und Iberdrola stieg von 4 770 615 Mitte Juni auf 14 450 927 Ende Dezember. Das geht aus den Antworten der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor. Der Versorgungsfonds und die Versorgungsrücklage des Bundes sollen die Leistungen für pensionierte Beamte finanzieren. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.