Mehr Mitbestimmung für Personalräte im Thüringer öffentlichen Dienst
Erfurt. Thüringen will die Mitbestimmungsrechte für Zehntausende Beschäftigte im öffentlichen Dienst verbessern. Das sieht ein Gesetzentwurf der rot-rot-grünen Landesregierung vor, den Innenminister Georg Maier (SPD) am Donnerstag dem Landtag in Erfurt vorlegte. Das neue Personalvertretungsgesetz stärke die Personalräte und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten in einer modernen Verwaltung, sagte er. Nach Zahlen des Statistischen Landesamtes arbeiten allein beim Land fast 63 000 Menschen. Vorgesehen ist laut Maier unter anderem, die Amtszeit der Personalräte von bisher vier auf fünf Jahre zu verlängern. Zudem solle die Möglichkeit zum Abschluss von Dienstvereinbarungen erweitert werden. Das Personalvertretungsgesetz wurde von den Abgeordneten in den Innenausschuss verwiesen, wo es in den kommenden Wochen weiter beraten wird. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.