Sparen mit dem Regennass

Niederschlagswassergebühr

  • Otto Graf
  • Lesedauer: 2 Min.

Nicht nur für Haushaltsabwasser fallen Gebühren an, sondern auch für das Ableiten von Regenwasser über die Kanalisation. Die Gebührensätze für die sogenannte Niederschlagswassergebühr bemessen sich dabei regional unterschiedlich nach den bebauten und versiegelten Flächen auf einem Grundstück. Bei einer zugrunde liegenden Fläche von 300 Quadratmetern fallen in Berlin jährliche Niederschlagswassergebühren in Höhe von 552 Euro an, in München 390 Euro und in Düsseldorf 294 Euro.

Hausbesitzer sollten deshalb Regenwasser nutzen, anstatt sich über Kosten zu ärgern. Denn wer sein Regenwasser kontrolliert versickern lässt, vermeidet einen Kanalanschluss und kann damit die Gebühren spürbar reduzieren. Noch cleverer ist es, das gesammelte Regenwasser zu nutzen. Im Optimalfall können Waschmaschine, Toilettenspülung und Gartenbewässerung mit Regenwasser gespeist werden. So werden wertvolles Trinkwasser eingespart, Kosten reduziert und Umweltressourcen geschont.

Zwei Optionen für Hauseigentümer

Um die Niederschlagswassergebühren dauerhaft zu reduzieren, können Hausbesitzer zwischen unterschiedlichen Methoden wählen. In einer Versickerungsanlage wird das Regenwasser gesammelt und kontrolliert an das Erdreich abgegeben. Die Versickerungsanlage wird nicht an das Kanalnetz angeschlossen. Somit kann eine Befreiung von der Niederschlagswassergebühr beantragt werden, gleichzeitig werden Kanalisation sowie Kläranlagen entlastet.

Die Rückführung des Regenwassers macht auch ökologisch Sinn. Das Wasser wird dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt und der Grundwasserpegel stabil gehalten. Etabliert haben sich Kunststoffmodule. Diese würfelförmigen Versickerungsmodule sind besonders robust, besitzen aber ein sehr hohes Speichervolumen. Zudem erlauben sie eine große planerische Freiheit, da sie flexibel kombinierbar und individuell an die örtlichen Gegebenheiten anpassbar sind.

Sparen auch an Trinkwasser

Wird das gesammelte Regenwasser nicht versickert, sondern in Haus und Garten verwendet, reduzieren Eigentümer zusätzlich ihren Frischwasserbedarf. Für die Nachrüstung sind Flachtanks optimal geeignet, die je nach Bedarf in verschiedenen Größen erhältlich sind. Mit Hilfe eines Online-Produktberaters (www. graf-online.de) lassen sich örtliche Niederschlagsmengen sowie das Einsparpotenzial berechnen. Zudem wird das benötigte Tankvolumen ermittelt.

Soll nur der Garten mit gesammeltem Wasser bewässert werden, kann der Gartenschlauch einfach über die im Tankdeckel integrierte Wassersteckdose angeschlossen werden. Wird das Wasser auch für den Haushalt verwendet, erfolgt der Anschluss über ein separates Leitungssystem. So können neben einer geringeren Niederschlagswassergebühr auch bis zu 50 Prozent an Trinkwasserkosten eingespart werden.

Weitere Informationen unter www.graf-online.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.