Die Krustentiere der Weihnachtsinsel
Allesfresser: Die Krabben leben von Blättern, Früchten, Blumen und Samen, verspeisen aber auch andere tote Krabben, Vögel oder Essensreste menschlicher Nahrung.
Einsiedler: Abgesehen von der Massenmigration sind die Krabben wenig gesellig, leben in separaten Nestern im Boden und lassen sich ungern stören.
Effiziente Fortpflanzung: Paarungs- und Brutzeit sowie Laichen finden innerhalb weniger Tage statt, wobei ein Weibchen bis zu 100 000 Eier legen kann, bevor es sich wieder in seine Einöde im Nest zurückzieht. Die kleinen Krabben schlüpfen im Meer und beginnen mit nur fünf Millimetern Größe wieder ihren Marsch in Richtung Inland.
Glücksfälle: Meistens sterben unzählige Jungtiere, doch in manchen Jahren ist die Migration sehr erfolgreich. Die Glücksfälle, die ein- bis zweimal alle zehn Jahre vorkommen, reichen, die Population aufrechtzuerhalten.
Link zu Street View: www.google.com/streetview/christmas-island-cocos-island/
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.