Thüringen: Freiwillige Gemeindefusion könnte 153 Millionen Euro kosten

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die angedachten neuen Zusammenschlüsse von Thüringer Gemeinden könnten das Land nach einem Zeitungsbericht 153 Millionen Euro an Fördergeldern kosten. Die Summe ergebe sich aus den bereits geplanten freiwilligen Zusammenschlüssen sowie den mehr als 60 neuen Fusionsanträgen für ein zweites Neugliederungsgesetz, wie die »Thüringer Allgemeine« unter Berufung auf Innenstaatssekretär Uwe Höhn (SPD) berichtet. Demnach seien in dem Betrag Fusionsprämien, Strukturfördergelder und Entschuldungsbeihilfen enthalten. Im Doppelhaushalt für 2018 und 2019 stünden dafür 217 Millionen Euro bereit. Ursprünglich hatte die Landesregierung eine umfassende Gebietsreform geplant. Die umstrittene Neugliederung der Kreise per Gesetz war 2017 vor dem Landesverfassungsgericht gescheitert. Nun will Rot-Rot-Grün freiwillige Fusionen fördern. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.