Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

2. Mai 1933

In ganz Deutschland stürmen SA-Männer Gewerkschaftshäuser und verhaften Tausende Gewerkschaftsfunktionäre auch in deren Wohnungen. Alle Zeitungen der Gewerkschaften werden verboten. Die Führung des sozialdemokratisch orientierten Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbunds hatte Anfang Februar 1933 noch ihre politische Neutralität gegenüber dem NS-Regime erklärt, weshalb deren Mitglieder dennoch nicht vom NS-Terror verschont blieben.

6. Mai 1953

John Foster Dulles, republikanischer Außenminister der USA, warnt vor dem außenpolitischen Ausschuss des Kongresses die »westlichen Demokratien« vor einer politischen Kettenreaktion, wenn Indochina kommunistisch würde. Seine »Dominotheorie« ist die Ideologie der USA im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion und dient der Washingtoner Administration in den 1960er Jahren als Rechtfertigung für ihr militärisches Eingreifen in den Vietnamkrieg.

7. Mai 1948

750 Delegierte aus 30 Ländern nehmen an dem ersten Europa-Kongress der Nachkriegszeit im niederländischen Den Haag teil. Als Ehrenpräsident eröffnet der frühere britische Premierminister Winston Churchill den Kongress, auf dem unter anderem die Aufhebung der Zollschranken erörtert wird. Er fordert die Teilnehmerstaaten auf, Europa in der Welt politisch Geltung zu verschaffen und als dritte Kraft neben den USA und der UdSSR zu etablieren.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -