• Politik
  • Debatte um Bleiberecht von Geflüchteten

LINKE-Politikerin Jelpke: »Abschiebehysterie« nicht nachvollziehbar

Anfrage der AfD ergab, dass nur 1,5 Prozent der seit 2013 eingereisten Asylsuchenden ausreisepflichtig sind

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nur ein verschwindend kleiner Anteil der Asylsuchenden, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, dürfte sich hier eigentlich gar nicht mehr aufhalten. Das ergab die Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion. So waren zum Stichtag 31. März lediglich 24.212 der rund 1,68 Millionen Ausländer, die seit 2013 eingereist waren und einen Asylantrag gestellt hatten, »vollziehbar ausreisepflichtig«. Das sind knapp 1,5 Prozent. Die meisten von ihnen stammen aus Albanien (2688), Serbien, Kosovo, Mazedonien, Russland und Bosnien-Herzegowina.

Hinzu kommen den Angaben zufolge immerhin rund 9200 Menschen, die zwar am Stichtag 31. März 2018 auch kein Aufenthaltsrecht und keine Duldung besaßen, bei denen die Ausreisepflicht aber noch nicht in das Ausländerzentralregister eingetragen wurde.

Von den Geflüchteten, die seit 2013 eingereist sind und immer noch in Deutschland leben, haben etwa 700.000 einen Schutzstatus erhalten, weil sie verfolgt oder an Leib und Leben bedroht sind. Knapp 200.000 Ausländer erhielten eine Aufenthaltserlaubnis oder eine Duldung, etwa aus humanitären oder familiären Gründen.

Die Innenpolitikerin Ulla Jelpke (LINKE) sagte, angesichts der relativ geringen Zahl von Ausreisepflichtigen sei die aktuelle »Abschiebungshysterie« nicht nachvollziehbar. »Es ist nicht ohne Ironie, dass die neuen Zahlen infolge einer Anfrage der AfD veröffentlicht wurden«, fügte sie hinzu. Die AfD hatte sich im Bundestagswahlkampf als Anti-Asyl-Partei positioniert.

Nachdem in der vergangenen Woche in der Flüchtlingsunterkunft Ellwangen eine Abschiebung durch den Protest von Geflüchteten verhindert wurde, ist eine neue Debatte über die Rechte und Entrechtung von Asylsuchenden entbrannt. Am Mittwoch protestierten die in Ellwangen lebenden Geflüchteten und Unterstützer gegen den massiven Polizeieinsatz, der der verhinderten Abschiebung folgte, sowie die Berichterstattung über die Ereignisse. Sie zeige, »wie stark dieses Land mit rassistischen Ressentiments aufgeladen ist«. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.