Nazi-Konzert in Themar bleibt vorerst verboten
Erfurt. Aus Naturschutzgründen bleibt das geplante Neonazi-Konzert im südthüringischen Themar vorerst untersagt. »Die angemeldete Versammlung befindet sich nicht im Einklang mit dem Bundesnaturschutzgesetz«, sagte Adalbert Alexy, Pressesprecher des Thüringer Landesverwaltungsamts, am Dienstag. An den geplanten Veranstaltungsort grenze eine Feuchtwiese, auf der seltene und vom Aussterben bedrohte Vogelarten ihre Jungen aufzögen. Einen Widerspruch der Veranstalter gegen ein Verbot des Konzerts durch den Landkreis Hildburghausen lehnte die Behörde deshalb ab. Zu dem Konzert waren im vergangenen Jahr rund 6000 Neonazis aus ganz Europa angereist. Wie damals hatten die Veranstalter das Festival auch in diesem Jahr als politische Versammlung angemeldet. Das macht es den Behörden schwer, es zu verbieten. Trotz des nun bestätigten Verbots könnte das Konzert aber möglicherweise doch noch stattfinden: Nach Angaben des Landesverwaltungsamts kann der Veranstalter juristisch gegen die Entscheidung vorgehen. Wie das »Freie Wort« am Dienstag in seiner Online-Ausgabe berichtete, sollen bereits Ausweichflächen für das am 8. und 9. Juni geplante Festival angemeldet worden sein. Nach Angaben des Landratsamtes Hildburghausen wird aber noch geprüft, ob diese Grundstücke für die Versammlung infrage kommen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.