34.000 Menschen wurde Leistung vollständig gestrichen

Grünen-Politiker: Bundesregierung übernehme nicht genug Verantwortung für eine gute Beratungs- und Betreuungsqualität

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Im vergangenen Jahr ist einem Medienbericht zufolge 34.000 Hartz-IV-Empfängern die Leistung vollständig gestrichen worden. Grund sei, dass sie gegen Auflagen der Jobcenter verstoßen hätten, berichtete die »Rheinische Post« am Donnerstag unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion, die sich auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit bezieht.

Demnach wurden gegen insgesamt 204.000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte zwei und mehr Sanktionen ausgesprochen, 217.000 weitere Bezieher von Hartz IV bekamen eine Sanktion auferlegt.

Der Sprecher der Grünen-Fraktion für Sozialpolitik, Sven Lehmann, warf der Bundesregierung vor, nicht ausreichend Verantwortung für eine gute Beratungs- und Betreuungsqualität in den Jobcentern zu übernehmen. Eine individuelle Förderung und passgenaue Vermittlung blieben oft auf der Strecke. Angesichts dieser Mängel seien Sanktionen nicht mehr zu rechtfertigen. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.