Kommunen: Staat soll bei Abgasnachrüstung helfen
Berlin. Die vielerorts von Abgasproblemen geplagten deutschen Kommunen bringen staatliche Hilfen für eine technische Nachrüstung älterer Dieselautos ins Gespräch. Es sei »sinnvoll, einerseits den politischen Druck auf alle Hersteller zu erhöhen und anderseits auch staatliche Hilfen, wie damals bei der Einführung des Katalysators, in Erwägung zu ziehen«, sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Es sei ein richtiger Ansatz, ältere Dieselfahrzeuge technisch nachzurüsten. Die Autoindustrie hat zugesagt, Millionen älter Dieselautos mit Software-Updates nachzurüsten, um den Schadstoffausstoß zu senken. Forderungen nach Hardware-Nachrüstung wurden von der Branche bislang immer wieder zurückgewiesen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.