Handwerkermangel in Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf. Kanalsanierung, neue Straßen oder Arbeiten im Jugendzentrum: In nordrhein-westfälischen Städten bleiben öffentliche Aufträge liegen oder drohen, teurer zu werden. Gründe sind Handwerkermangel und Hochkonjunktur im Baugewerbe, so eine Umfrage. In Städten wie Essen, Bielefeld, Bonn oder Aachen gingen auf Ausschreibungen wenige, gar keine oder sehr teure Angebote ein, wie die Städte mitteilten. In Dortmund mussten zuletzt jährlich rund 100 Bauvorhaben aufgehoben und neu ausgeschrieben werden. »Der Handwerkermangel ist allgegenwertig«, sagte Regionalreferentin Cora Ehlert vom Städte- und Gemeindebund NRW. Vor allem Schulen und andere Bildungseinrichtungen seien betroffen, sagte Schulreferent Jan Fallack. Verschärfend käme eine gestiegene Nachfrage der Kommunen hinzu, weil derzeit viele Fördergelder zur Verfügung stünden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.