Im Kleinen kitten und aufbauen

Stephan Fischer über den Staatsbesuch Frank Walter Steinmeiers in Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Die zweitägige Visite des Bundespräsidenten findet bei schönstem Sommerwetter statt - das ist allerdings neben dem Umstand, dass der Besuch im wichtigsten östlichen Nachbarland überhaupt stattfindet, schon fast der einzig positive Umstand dieser Reise.

Das polnische IPN-Gesetz (»Holocaust-Gesetz«) und die weiter vonstattengehenden Justizreformen - zwar in den Hintergrund gerückt, aber weiter schwelend. Nord Stream 2 - für die Bundesregierung ein rein wirtschaftliches Projekt, für die PiS-Regierung eine Form der strategischen Bedrohung durch Russland. Der Warschau mit der permanenten Stationierung von US-Truppen im Land begegnen will, für die man Milliarden zu zahlen bereit ist. Während wiederum Macron um Deutschland und den Aufbau deutsch-französischer Militärstrukturen wirbt. Und 2015 als Wendepunkt beschäftigt beide Gesellschaften und deren Politik fast obsessiv.

2013 meinten 70 Prozent der Deutschen: Die Beziehungen zu Polen sind gut. Heute bewertet das nicht einmal mehr ein Drittel so. Und was im Großen schief läuft, entfremdet sich im Kleinen. Da sollte Steinmeier ansetzen: Mehr Jugendaustausch, bessere Verkehrsverbindungen - da liegt auch und gerade auf deutscher Seite vieles im Argen, was Neuaufbau oder neuen Kitts bedarf. Viel mehr als Schönwetterbesuche.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.