• Berlin
  • Tourismus-Streit in Berlin

Schluss mit Müll, Dreck, Kotze

Neues Tourismuskonzept der Grünen soll Anwohnerinnen und Anwohner in den Kiezen entlasten

  • Lola Zeller
  • Lesedauer: 3 Min.

Verdrängung, Lärmbelästigung, Dreck und die Vermarktung des Kiezes - das seien die Probleme durch den Tourismus in den letzten Jahren in Berlin, sagt Thoralf Barth, Aktivist der Initiative »Bizim Kiez«. An den Hotspots Berlins werde durch die Gastronomie-Monostruktur und den nicht regulierbaren Ferienwohnungsmarkt Druck auf den Wohnraum und die Gewerbeflächen ausgeübt. Der Lautstärkepegel in solchen Straßen liege bereits im ungesunden Bereich zwischen 66 und 70 Dezibel, so Barth. Auch sauber gehe es nicht zu: »Müll, Dreck und Kotze - genauso liegt es da auf der Straße.« Schlussendlich gehe es um Gewinnmaximierung im Berliner Wohnbereich anstatt um die Bedürfnisse der Menschen im Kiez. »Anwohnerinnen und Anwohner werden kontrolliert allein gelassen«, kritisiert Barth die Politik.

Ilse Helbrecht, Professorin für Kultur- und Sozialgeographie an der Humboldt-Universität Berlin, gibt dem stadtpolitischen Aktivisten Recht. »Es gab eine Politik des organisierten Wegschauens.« Das habe sie durch wissenschaftliche Studien auch belegen lassen. Doch der rot-rot-grüne Senat versucht es besser zu machen durch das neue Tourismuskonzept, das im April verabschiedet worden ist. Ihm zugrunde liegt eine Studie, entwickelt durch die Humboldt-Innovation GmbH und die dwif-Consulting GmbH, an deren Erarbeitung Helbrecht beteiligt war. »Jede Maßnahme, die das Erleben für Besucherinnen und Besucher erhöht, muss auch gleichzeitig die Lebensqualität für die Berlinerinnen und Berliner erhöhen« - das sei das Leitbild des fertigen Papiers, sagt Hellbrecht.

Ein weiteres Ergebnis der Studie sei die Erkenntnis, dass Tourismus nicht von Stadtpolitik zu trennen ist. »Tourismusentwicklung muss man zusammendenken als Querschnittsthema in der Stadtentwicklung«, sagt Helbrecht. Etwa die Hälfte der nächtlichen Besucherinnen und Besucher, beispielsweise in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain oder im Wrangelkiez in Kreuzberg, wohnten nämlich selbst in Berlin. »Wir reden gar nicht mehr von Touristinnen und Touristen, sondern wir reden von touristischen Praktiken«, sagt Helbrecht.

Das neue Tourismuskonzept soll zu einem Maßnahmenkatalog und konkretem Fahrplan für die künftige Politik führen, erklärt Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe (Grüne). »Das sind die wichtigsten Leitlinien, die wir uns vorgenommen haben: Dezentralität, Stadtverträglichkeit, Lebensqualität für Anwohnerinnen und Anwohner und Touristen und Touristinnen gleichermaßen«, sagt Pop. Da das Konzept nun schon so früh in der Legislaturperiode beschlossen worden ist, könne man auch direkt zur Umsetzung kommen. Zum Beispiel seien elf neue Stellen für das Ordnungsamt in Friedrichshain-Kreuzberg zur Verfügung gestellt worden, die der Bezirk einsetzen kann, wo er möchte. Zum Beispiel, um dafür zu sorgen, dass die Vorschriften zum Lärmschutz von den Gastrobetrieben eingehalten werden. Das scheint jedenfalls ein starkes Interesse unter den Anwohnerinnen und Anwohner vorhanden zu sein, die sich im Publikum äußern.

Außerdem, so Pop, habe man Mittel für mehr öffentliche Toiletten in der Stadt freigegeben, um ein geplantes Toilettenkonzept zu verwirklichen. Der Wirtschaftssenatorin ist vor allem der Punkt der Dezentralität wichtig. Dabei gehe es darum, Touristinnen und Touristen, auch innerstädtischen, von den Außenbezirken zu überzeugen. »Wir wollen die Ballung aus der Innenstadt, die es zurzeit gibt beim Tourismus, entzerren.« Pop sagt weiter: »Wir sind davon überzeugt, dass unsere Bezirke alle was zu bieten haben.« Viele dieser Bezirke hätten ein starkes Interesse an mehr Tourismus. Zur Unterstützung werde es daher in jedem Bezirk Tourismusbeauftragte geben, kündigte die Wirtschaftssenatorin an. Das sei »ein totales Novum«.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal