Schweizer stimmen über Vollgeld ab
Initiative möchte Banken Möglichkeit des Geldschöpfens entziehen
Berlin. Geht es den Geschäften der Banken in der Schweiz an den Kragen? In einem Land, das seinen Finanzplatz und seine Geldhäuser schützt wie kaum ein zweites, ist das eigentlich kaum zu glauben. Dennoch können die Eidgenossen am Sonntag per Volksabstimmung über die Einführung eines Vollgeldsystems entscheiden, das den Finanzhäusern die Möglichkeit nehmen würde, bei der Kreditvergabe Geld quasi aus dem Nichts zu erschaffen. Künftig, so die Schweizer Allianz für Vollgeld und Gerechtigkeit, soll das Geldschöpfen allein der Notenbank obliegen. Geschäftsbanken müssten sich an diese wenden, wenn sie Firmenkredite vergeben wollen, die die Initiative weitgehend auf den Mittelstand beschränken will. Trotz des radikalen Antrags werden die Schweizer wohl ihrem Ruf treu bleiben: Laut Umfragen sprechen sich nur 35 Prozent für das Vollgeld aus. nd Seite 8
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.