Höhere Pflegebeiträge schon im nächsten Jahr
Die Pflegekassen stehen vor einem deutlich höheren Defizit als erwartet, wie der GKV-Spitzenverband mitteilte. Angesichts des Defizits in der Pflegekasse ist schon im nächsten Jahr mit einer Beitragserhöhungen zu rechnen.
Gründe für das steigende Defizit sind ein stärkerer Anstieg der Pflegeempfänger und höhere Leistungen. Demzufolge erhalten 115 000 mehr Menschen Leistungen für ihre ambulante Pflege als vorausgesehen. Das allein führt zu Mehrausgaben von einer knappen Milliarde Euro.
Die weiteren Ausgabensteigerungen sind auf höhere Leistungen zurückzuführen. Es werden mehr Menschen in höhere Pflegegrade eingestuft als vor der Pflegereform von 2017, durch die das System von drei Pflegestufen abgelöst wurde. Hinzu kommen Mehrausgaben für pflegende Angehörige, die einen Anspruch auf Zahlungen aus der Pflegeversicherung für Rentenversicherungs- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge haben. Die Pflegekassen rechnen bis Ende 2018 mit 3,46 Millionen Leistungsempfängern. Das sind eine halbe Million mehr als vor der Reform 2017.
Ein Defizit von drei Milliarden Euro in der Pflegekasse entspräche einer Beitragsanhebung von mindestens 0,2 Prozentpunkten, die spätestens im nächsten Jahr benötigt würden. Der Beitrag zur Pflegeversicherung beträgt 2,55 Prozent des Bruttoeinkommens. Er war für die Pflegereform um 0,5 Prozentpunkte angehoben worden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.