22 Millionen Euro für stillstehende Windräder im Nordosten gezahlt
Schwerin. Die Betreiber von Ökostrom-Anlagen in Mecklenburg-Vorpommern haben im vergangenen Jahr 22,1 Millionen Euro bekommen, weil ihre Windräder oder Sonnenkollektoren aufgrund von Netzengpässen stillstanden. Im Jahr davor waren die Entschädigungen wegen sogenannter Noteingriffe mit 29,6 Millionen Euro im Nordosten noch deutlich höher ausgefallen. Dies geht aus dem Jahresbericht der Bundesnetzagentur hervor. Bezahlen müssen die Entschädigungen die Verbraucher über die Netzentgelte. Landesweit wurden 239 Gigawattstunden Öko-Strom nicht erzeugt, weil die Netze die Energie nicht aufnehmen konnten. Im Jahr davor waren es 317 Gigawattstunden gewesen. Zuvor hatte die »Schweriner Volkszeitung« berichtet. Während in Nordosten weniger Notabschaltungen vorgenommen werden mussten, setzte der Ausbau der erneuerbaren Energien die Stromnetze bundesweit stärker unter Druck. Die Ausgaben für Noteingriffe wegen unzureichender Netzkapazitäten stiegen auf einen Rekordwert von 1,4 Milliarden Euro. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.