T-Systems baut Tausende Stellen ab
Bonn. Die schwächelnde Telekom-Großkundentochter T-Systems will bis 2020 rund 6000 Stellen in Deutschland streichen - weltweit sollen es 10 000 sein. Der Abbau solle in drei Phasen erfolgen und noch 2018 beginnen, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Das habe T-Systems-Chef Adel Al-Saleh auf einer Mitarbeiterversammlung bekanntgegeben. Zuvor hatte das »Handelsblatt« berichtet. Zunächst sollen in Management und Verwaltung in Deutschland 2000 Jobs eingespart werden. Weitere 2000 Stellen würden an Standorte wie Indien und die Türkei verlagert, die übrigen betroffenen Stellen in Deutschland sollen durch Automatisierung und Digitalisierung wegfallen. Insgesamt will der Konzern 600 Millionen Euro einsparen. Einen Großteil davon will der Konzern in Wachstumsfelder wie Cloud-Dienste und IT-Sicherheit investieren. T-Systems hat weltweit rund 37 000 Mitarbeiter, in Deutschland 18 000. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.