Barley will auf EU-Ebene Transparenz zu Internet-Algorithmen schaffen

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Bundesverbraucherschutzministerin Katarina Barley (SPD) will sich auf EU-Ebene für mehr Transparenz bei Algorithmen im Internet einsetzen. »Algorithmen werden benutzt, um Menschen zu kategorisieren und in bestimmte Schubladen zu stecken«, sagte Barley. Das könne für den Einzelnen gravierende Auswirkungen haben, etwa bei Kreditanträgen. Sie mahnte: »Wir müssen verhindern, bloße Objekte von Rechenoperationen zu werden.« Verbraucher müssten die Chance haben, sich dagegen zu wehren. »Und dazu brauche es Institutionen, die solche Prozesse hinterfragen können.« Einzelheiten nannte sie dazu nicht. Gleichzeitig müssten Unternehmen offenlegen, auf welcher Basis Kunden bestimmte Angebote im Netz angezeigt würden, sagte Barley. »Dafür brauchen wir europäische Regelungen.« Deswegen habe sie das Thema im Kreis der EU-Justizminister auf die Tagesordnung gesetzt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -