unten links
Eine der letzten Fragen der Menschheit ist geklärt: Warum ein Tropfen, der ins Wasser fällt, »plopp« macht. Wissenschaftler von der Universität in Cambridge fanden heraus, dass der Laut, der häufig als aggressionsfördernd wahrgenommen wird, nicht etwa durch den Aufprall des Tropfens auf der Wasseroberfläche entsteht. Stattdessen verursache eine kleine, dabei entstehende Luftblase den Ton. Die Forscher empfehlen, großräumig jegliche Luft abzusaugen, um ein Entstehen der Blase zu verhindern. Auch ein sehr kräftiges seitliches Gebläse, das den Tropfen in eine horizontale Bahn über der Wasseroberfläche lenkt, löse das Problem auf der Stelle. Kostengünstiger sei es jedoch, im Rhythmus der fallenden Tropfen mit einem Hammer oder anderem schweren Gerät auf den Wasserhahn einzudreschen, um statt des nervigen »Plopp« ein kräftiges, aber entspannendes »Klong« zu hören. Beschwerten sich Nachbarn mit einem »Poch«, helfe ein entschiedenes »Peng«. rst
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.