Jeder achte Pflege- bedürftige bezieht Sozialleistungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Viele pflegebedürftige Menschen in Deutschland können ihre ambulante oder stationäre Versorgung nicht allein bezahlen. Etwa jeder achte Betroffene (12,2 Prozent) bezieht die Sozialleistung »Hilfe zur Pflege«, wie aus einer Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) hervorgeht. Vor allem in Großstädten ist der Unterstützungsbedarf groß. Dort muss sogar rund ein Viertel der Menschen, die gepflegt werden, »Hilfe zur Pflege« in Anspruch nehmen. In Berlin lag laut dem IW-Report dieser Anteil im Jahr 2015 bei 23,5 Prozent.

Betroffen sind überwiegend Heimbewohner: 73 Prozent der Hilfeempfänger leben in stationären Pflegeeinrichtungen. Hier liegen die durchschnittlichen Kosten, die die Bewohner zusätzlich zu den Leistungen der Pflegeversicherung aufbringen müssen, mit bundesweit durchschnittlich 1280 Euro im Monat deutlich höher als der Aufwand für die häusliche Pflege. Die kostet laut Studie die Pflegebedürftigen je nach Pflegegrad monatlich 169 bis 540 Euro.

Doch nicht nur zwischen Stadt und Land, auch zwischen den Bundesländern und regional unterscheiden sich die Kosten erheblich. So mussten beispielsweise Pflegebedürftige für vollstationäre Pflege in Nordrhein-Westfalen 2017 einen Eigenanteil für Pflegekosten, Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten von durchschnittlich 2253 Euro zusätzlich zur Leistung der Pflegepflichtversicherung zahlen - mehr als das Doppelte der Pflegebedürftigen in Sachsen-Anhalt. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -