Warmlaufen
Bachmann-Preis
Für den Bachmann-Preis bewirbt man sich nicht, man wird für gewöhnlich vorgeschlagen. »Ich bin größenwahnsinnig«, sagt die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer. Selbstbewusst, wie sie ist, hat sie von sich aus einen Text für die 42. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eingereicht - und gehört nun tatsächlich zu den Teilnehmern, die sich Hoffnungen auf den mit 25 000 Euro dotierten Preis machen können.
Die 28-jährige Wienerin ist eine von 14 Kandidaten, die bei dem renommierten Wettbewerb um den nach der Schriftstellerin Ingeborg Bachmann benannten Preis sowie vier weitere Literaturpreise konkurrieren. Bekanntester Teilnehmer ist wohl der deutsche Autor Bov Bjerg, der mit »Auerhaus« bereits seinen Durchbruch hatte. Die weiteren deutschen Literaten sind Stephan Groetzner, Ally Klein, Stephan Lohse, Jakob Nolte (alle Berlin), Joshua Groß (Nürnberg), Lennard Loß (Frankfurt am Main), Anselm Neft (Hamburg) und die hauptberufliche Zahnärztin Corinna T. Sievers, die in Herrliberg am Zürichsee lebt.
Eröffnet werden die Literaturtage am Mittwochabend mit einer Rede von Schriftsteller Feridun Zaimoglu. Ab Donnerstag haben die 14 Kandidaten dann jeweils 25 Minuten Zeit, ihre Texte vorzutragen. Wer dann Nachfolger des Preisträgers von 2017, Ferdinand Schmalz, wird, entscheidet sich am Sonntag. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.