Fehlschlag für japanische Höhenforschungsrakete
Eine Rakete, die von dem japanischen Privatunternehmen Interstellar Technologies entwickelt wurde, ist kurz nach dem Abheben in Taiki auf die Startrampe gestürzt und explodiert. Die MOMO-2 wäre die erste privat entwickelte Höhenforschungsrakete Japans gewesen. Unternehmensgründer Takafumi Horie wird in Medienberichten mit der Vermutung zitiert, dass das Haupttriebwerk versagt habe. Das ist bereits der zweite Fehlstart. MOMO-1 war vor einem Jahr nach einer Minute ins Meer gestürzt. Die knapp zehn Meter lange Rakete soll eine Nutzlast von 50 Kilogramm in reichlich 100 Kilometer Höhe transportieren. StS
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.