Rudolf-Wissel-Brücke wird weiter erneuert
An der Rudolf-Wissel-Brücke in Charlottenburg wird wieder gebaut. Bereits in der Nacht zum Montag sollen die Arbeiten an der Südstrecke des Autobahnabschnitts starten. Dadurch will das Bundesverkehrsministerium nach eigenen Angaben die Verkehrssicherheit erhöhen und immer wieder auftretende Schlaglöcher verhindern. Die A100 wird während der Baumaßnahmen nur über zwei Spuren in beide Richtungen befahrbar sein. Außerdem dürfen Lastwagen über 3,5 Tonnen nicht direkt auf die A100 fahren. Aus Richtung Wedding kommend werden sie von der Beusselstraße zum Saatwinkler Damm geführt und können dort erst auf die Autobahn wechseln. »Wie stark die Fahrbahn in Fahrtrichtung Süd tatsächlich geschädigt ist, lässt sich erst sagen, wenn der alte Belag abgefräst wurde«, teilte Projektleiter Wolfgang Pilz mit. Davon sei auch die benötigte Bauzeit abhängig. Nach derzeitiger Planung dauern die Baumaßnahmen bis zum 24. August - und enden damit eine Woche nach dem Ende der Sommerferien. Die Rudolf-Wissel-Brücke an der A100 ist nach Angaben des Bauunternehmens der drittmeistbefahrene Autobahnabschnitt Deutschlands. Für die Sanierung der Brücke zahlt das Bundesverkehrsministerium rund sieben Millionen Euro. Doch dies ist nur eine vorübergehende Lösung - nach 2022 soll die Rudolf-Wissel-Brücke neu gebaut werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.