Mehr Forstwirte für den Nordosten

  • Lesedauer: 1 Min.

Güstrow. Mecklenburg-Vorpommern will mehr Forstwirte ausbilden. In den nächsten Jahren gingen zahlreiche Mitarbeiter der Landesforstanstalt in den Ruhestand, teilte Agrarminister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag mit. Pro Jahr schieden dann allein 30 Waldarbeiter aus. Daher soll die Forstwirtsausbildung vom kommenden Jahr an schrittweise von 60 auf 90 Stellen erhöht werden, sagte der Minister. »Das heißt, wir werden jährlich statt 20 dann 30 Ausbildungsplätze anbieten können.« Ab 2028 werde die Ausbildung dann bis 2030 wieder auf das bisherige Niveau zurückgeführt. Die Landesforstanstalt bildet laut Ministerium als einzige Stelle im Land forstlichen Nachwuchs aus. An den zehn Ausbildungsforstämtern im Land seien derzeit insgesamt 60 junge Leute in der Ausbildung zum Forstwirt. Die Lehrlinge verbringen etwa 65 Prozent der Ausbildung in den Forstbetrieben, die übrige Zeit an der Fachschule für Agrarwirtschaft und an der Berufsschule in Güstrow. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.