Reichhaltig

Ostdeutsche Reflexionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Museum der bildenden Künste Leipzig plant für 2019 unter dem Titel »Point of no return« eine Ausstellung ostdeutscher Kunst. Erstmals soll die Perspektive der Künste auf die Wende umfassend dargestellt werden. Gezeigt werden Werke von 60 Künstlern, von den 1980er Jahren über den Mauerfall bis zur deutschen Vereinigung.

Das Spektrum reiche von staatlich geförderten über kritische bis hin zu offen dissidentischen Positionen. Zudem sind Künstler mit Arbeiten vertreten, die noch in der DDR geboren, aber vom realsozialistischen Kunstbetrieb nicht mehr beeinflusst wurden. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.