- Wissen
- Bildungslexikon
Kita-Leitung
Überwiegend sind es Frauen, die Kitas leiten. Doch für diese Aufgabe mangelt es an eindeutigen Richtlinien. 2014 haben Petra Strehmel und Daniela Ulber von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg eine Expertise im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte erstellt, die diese Leerstelle füllen soll. Demnach bestehen die Aufgaben in der pädagogische Leitung und Betriebsführung sowie in der Führung und Förderung der Mitarbeiter, der Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern im Sozialraum (Schulen, kulturelle Einrichtungen, Beratungsstellen, medizinische und therapeutischen Einrichtungen oder Kinder- und Jugendhilfe), der Beobachtung von Rahmenbedingungen sowie in der strategischen Planung für das eigene Leitungshandeln und das Selbstmanagement.
In der Praxis sieht es allerdings ganz anders aus. Manche Einrichtungen nehmen den Leitungen Verwaltungsaufgaben ab, anderen nicht. Je größer das Aufgabenfeld, desto eher die Überlastung der Leitung, der häufig nur ein »Zeitkontingent« zugebilligt werde, das je nach Bundesland variiert, kritisieren Ulber und Strehmel. Sie vermuten, dass beispielsweise die Qualifizierung der Leitung dabei zu kurz kommt. tgn
weiterbildungsinitiative.de
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.