Werbung

Kita-Leitung

  • Lesedauer: 1 Min.

Überwiegend sind es Frauen, die Kitas leiten. Doch für diese Aufgabe mangelt es an eindeutigen Richtlinien. 2014 haben Petra Strehmel und Daniela Ulber von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg eine Expertise im Auftrag der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte erstellt, die diese Leerstelle füllen soll. Demnach bestehen die Aufgaben in der pädagogische Leitung und Betriebsführung sowie in der Führung und Förderung der Mitarbeiter, der Zusammenarbeit mit Eltern und Kooperationspartnern im Sozialraum (Schulen, kulturelle Einrichtungen, Beratungsstellen, medizinische und therapeutischen Einrichtungen oder Kinder- und Jugendhilfe), der Beobachtung von Rahmenbedingungen sowie in der strategischen Planung für das eigene Leitungshandeln und das Selbstmanagement.

In der Praxis sieht es allerdings ganz anders aus. Manche Einrichtungen nehmen den Leitungen Verwaltungsaufgaben ab, anderen nicht. Je größer das Aufgabenfeld, desto eher die Überlastung der Leitung, der häufig nur ein »Zeitkontingent« zugebilligt werde, das je nach Bundesland variiert, kritisieren Ulber und Strehmel. Sie vermuten, dass beispielsweise die Qualifizierung der Leitung dabei zu kurz kommt. tgn

weiterbildungsinitiative.de

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.