Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Melodie und Rhythmus kennen immer alle, können die Leute auf jeder Junggesellenparty und in jeder Menschenkette für den Frieden blind mitklatschen, mitpfeifen und mitsummen. Doch wer kennt noch die Texte? Wer bewahrt die Erinnerung an die großen unsterblichen Verse der Popmusik des 20. Jahrhunderts? Gerade wenn es um deutschsprachige Liedtexte geht, die der Vergessenheit anheimzufallen drohen? Anrührende Verse über das Wunder des Lebens (»Schön ist es auf der Welt zu sein/Wenn die Sonne scheint für Groß und Klein« (Textdichterin: Elisabeth Bertram)), das Wesen des Todes (»Kannst du mich hören, ich wollte dir noch so viel sagen/Ich würd’ so gern für dich noch mal Purzelbaum schlagen« (Textdichter: nicht ermittelbar)) oder das Mysterium der Liebe (»Das Telefon schweigt wie gefrorenes Holz/...Fragen bohr’n sich in meinen Stolz« (Textdichter: Diether Dehm)) werden komplett verschwinden! Literaturarchiv Marbach, kümmer dich mal! tbl

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -