Kraftwerksprojekt im Thüringer Wald gestoppt

Umstrittene Pläne für eine riesige Pumpspeicheranlage bei Tambach-Dietharz sind offenbar vom Tisch

  • Lesedauer: 2 Min.

Tambach-Dietharz. Der Bau eines Pumpspeicherkraftwerks im Thüringer Wald durch die Aachener Trianel-Gruppe ist endgültig gestoppt. Das Projekt, für das Investitionen von mehr als einer Milliarde Euro an der Schmalwassertalsperre bei Tambach-Dietharz veranschlagt waren, werde nicht weiter verfolgt, sagte Trianel-Sprecherin Nadja Thomas auf Anfrage. Sie bestätigte damit Medienberichte, wonach das Unternehmen generell keine Pumpspeicher-Projekte mehr verfolgt.

Die Trianel GmbH und die hinter ihr stehenden 36 Stadtwerke hätten so entscheiden, »weil die energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für solche Großprojekte nicht gegeben sind«, sagte Thomas. Das Unternehmen wolle sich nun auf Windkraft- und Solaranlagen im Bereich erneuerbare Energien konzentrieren. An der Schmalwassertalsperre im Kreis Gotha sollte ursprünglich ein Kraftwerk mit einer Leistung von 1070 Megawatt entstehen - vergleichbar mit einem durchschnittlichen Atomkraftwerk.

In Thüringen war für das umstrittene Speicherkraftwerk laut Thomas 2013 ein Raumordnungsverfahren eingeleitet worden, 2015 wurde es mit einer Reihe von Auflagen abgeschlossen. Die Sprecherin machte keine Angaben, wie hoch die Planungskosten für Trianel waren. In Erfurt ist von einem zweistelligen Millionenbetrag die Rede.

Gegen das Großprojekt, das starke Eingriffe in die Landschaft im Thüringer Wald in der Nähe des Rennsteigs erfordert hätte, gab es Bürgerinitiativen. Befürworter und Gegner hatten sich regelmäßig an einem runden Tisch getroffen.

Der Südthüringer Bundestagsabgeordnete Mark Hauptmann (CDU) begrüßt den Stopp des Vorhabens. »Aus meiner Sicht war der heftige Protest gegen das Pumpspeicherwerk am Rennsteig völlig gerechtfertigt«, erklärte er. Im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie habe die CDU/CSU-Fraktion die staatliche Subventionierung solcher Projekte, die aus ökologischer, wirtschaftlicher und technologischer Sicht nicht vertretbar seien, verhindert, so Hauptmann. Die großen Anlagen dienen als Stromspeicher - bei einem Überangebot an Strom wird Wasser von einem Unter- in ein Oberbecken gepumpt. Bei Bedarf im Stromnetz rauscht das Wasser durch Turbinen aus dem Oberbecken und erzeugt Strom. In den vergangenen Jahren hieß es bei Betreibern, die Anlagen seien kaum noch wirtschaftlich. Nach Angaben des Umweltministeriums in Erfurt erbringt Thüringen mit den Anlagen in Goldisthal und an den Saaletalsperren ein Viertel der deutschen Pumpspeicherleistung. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.