Verbraucherschützer klagen gegen Werbemails
Stuttgart. Verbraucher müssen unerwünschte Werbemails nicht ertragen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg teilte am Donnerstag mit, sie sei erfolgreich gegen die Buchhandlung Thalia und die Werkstattkette A.T.U. vorgegangen. Die Unternehmen riskierten eine Vertragsstrafe, sollten sie weiter ungefragt Werbemails verschicken. Die Firmen hatten sich zuvor geweigert, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Das Landgericht Hagen und das Oberlandesgericht Nürnberg entschieden im Sinne der Verbraucher. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg verweist auch auf die geltende Datenschutzgrundverordnung: »Unternehmen müssen Verbraucher auf Anfrage nun präziser, transparenter und verständlicher darüber informieren, welche Daten sie von ihnen besitzen und woher sie diese haben.« AFP/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.