Die wilden Neunziger

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach dem Mauerfall wurde Berlin für einige Jahre zu einem großen Abenteuerspielplatz für Erwachsene. Das Berliner DDR-Museum lässt diese wilden 90er Jahre in Berlin in einer Ausstellung nun wieder aufleben. Die multimediale Schau »nineties berlin« versetzt den Besucher von Samstag an auf 1.500 Quadratmetern zurück in eine Stadt, die sich wieder zusammenfinden musste und gleichzeitig ihren Bewohnern viele Freiheiten bot.

Während Politik und Verwaltung begann, die Kreisläufe geteilten Stadt mühsam wieder zusammenzuschließen, nutzten Abenteurer aus Ost und West in den 90er Jahren die entstandenen Freiräume für Neues, Kreatives, Verrücktes. Die maroden Altbauquartiere im Osten Berlins boten sehr viel Platz für Subkultur, Clubkultur, Verwirklichung von individuellen Lebensentwürfen, Kunst aber auch für Gesetzlosigkeit und Gewalt. In den innerstädtischen Vierteln in Berlin-Mitte zwischen Potsdamer Platz und Alexanderplatz standen ganze Straßenzüge leer, nachdem die letzten DDR-Behörden abgewickelt waren. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -