Experten erfassen Hungersteine der Elbe
Dresden. Das extreme Niedrigwasser der Elbe erlaubt die Erfassung sogenannter Hungersteine im sächsischen Teil des Flusses. »Die meisten liegen jetzt frei«, sagte Karin Bernhardt vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden. Experten seien unterwegs, um den Stand zu dokumentieren und die Steine via GPS zu verorten. »Sie haben auch ein paar Neue entdeckt.« Hungersteine sind markante Gesteinsformationen, Steine oder Tafeln in Flüssen, die bei besonders niedrigen Wasserständen sichtbar und mit Jahreszahlen oder Inschriften versehen sind. Sie erinnern an extreme Niedrigwasserperioden und damit verbundenen Notzeiten als Folge von Dürren und ausbleibender Schiffbarkeit. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.