Hochsaison für Bergretter in den bayerischen Alpen

  • Lesedauer: 1 Min.

Bad Tölz. Sommer bedeutet Hochsaison für die Bergwacht. »Es gibt viel zu tun«, sagt Roland Ampenberger von der Bergwacht Bayern. Zu 959 Einsätzen sei die Bergwacht Bayern vom 1. Mai bis 31. Juli 2018 ausgerückt, 436 Mal mussten die Retter Wanderern helfen. Sie holten Menschen aus unwegsamen Gelände, versorgten Ausflügler mit Verletzungen oder nach Kreislaufzusammenbrüchen. Im Winter passierten mehr Unfälle, »aber reine Einsatzzahlen geben nicht den Aufwand wieder. Ein Sturz auf der Skipiste ist ja nicht mit einer zwei Tage dauernden Suche nach einem vermissten Bergsteiger zu vergleichen.« Die Häufung von Unfällen im Sommer sei typisch, so Thomas Bucher, Sprecher des Deutschen Alpenvereins. Das Wetter sei wahnsinnig gut, da sind viele Menschen in den Bergen unterwegs.» dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.