Eigenanteile von Heimbewohnern begrenzen

Wohlfahrtsverband

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat ein »wirksames und tragfähiges Gesamtkonzept zur Behebung des Pflegenotstands« gefordert. Für den Verband ist auch zwingend eine Reform der Pflegefinanzierung nötig. Anderenfalls drohe eine weitere unzumutbare finanzielle Belastung Pflegebedürftiger.

Konkret schlägt der Paritätische in einem Brief an die drei für die Konzertierte Aktion Pflege zuständigen Bundesministerien eine Deckelung der Eigenanteile vor und fordert, dass künftig 85 Prozent der pflegebedingten Kosten von der Pflegeversicherung übernommen werden und somit der Eigenanteil der Pflegebedürftigen auf 15 Prozent gedeckelt wird. Im Mittel lägen die Eigenanteile von Pflegeheimbewohnern mittlerweile bei über 50 Prozent der Gesamtkosten. Wer dies nicht aufbringen kann, ist auf Sozialhilfe angewiesen.

Jeder Sechste, der Pflege erhält, sei inzwischen auf entsprechende Leistungen der »Hilfe zur Pflege« aus der Sozialhilfe angewiesen, in Pflegewohnheimen ist es sogar fast jeder Dritte, so der der Paritätische Wohlfahrtsverband.

Die Mittel des Pflegevorsorgefonds sollten umgewidmet werden. Zudem plädiert der Paritätische für eine verbindliche Übernahme der Investitionskosten durch die Länder. Schließlich fordert der Verband, dass die Finanzierung der Behandlungspflege in stationären Einrichtungen endlich durch die Krankenkassen erfolgen müsse. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.