Zweitwohnungssteuer: Rückläufige Einnahmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Etwas unter 15 000 Menschen mussten zur Jahresmitte 2018 Zweitwohnungssteuer zahlen, rund 1500 weniger als noch zum Jahreswechsel. Das ergibt die Antwort auf eine Schriftliche Anfrage des CDU-Abgeordneten Andreas Statzkowski. Die Finanzverwaltung rechnet für 2018 mit rund drei Millionen Euro Einnahmen daraus - 2017 waren es 3,3 Millionen Euro. Doch die Verwaltung sieht dies als Erfolg einer bereits 2017 erfolgten Neufassung des Gesetzes an, die 2019 zum Tragen kommt. Ab dann müssen 15 Prozent der Jahres-Nettokaltmiete der Zweitwohnung als Steuer entrichtet werden - dreimal so viel wie derzeit. »Ziel der Gesetzesänderung war, dass sich mehr Menschen in Berlin mit ihrem Hauptwohnsitz und nicht mit Zweitwohnsitz anmelden«, erklärt Eva Henkel, Sprecherin von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) auf nd-Anfrage. Die rückläufigen Fallzahlen rechtfertigten die Annahme, dass der gewünschte Effekt eintritt, so Henkel weiter. Die Finanzverwaltung rechnet für 2019 mit neun Millionen Euro Einnahmen aus der Steuer, die für jeden gilt, der in der Hauptstadt seinen Zweitwohnsitz anmeldet. nic

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.