Werbung

Stethoskop könnte durch Radar ersetzt werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Erlangen. Herztöne könnten in Zukunft nicht mehr mit dem Stethoskop, sondern per Radar zuverlässig erfasst werden. Elektrotechniker der Universität Erlangen haben gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen ein Verfahren entwickelt, mit dem Herztöne per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können. Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal »Scientific Reports« veröffentlicht. Akustische Stethoskope sind vergleichsweise preiswert und arbeiten seit Jahrzehnten zuverlässig, haben aber den Nachteil, dass die Dia-gnose von Herzgeräuschen unmittelbar von der Erfahrung des Arztes abhängig ist. nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.