Stethoskop könnte durch Radar ersetzt werden
Erlangen. Herztöne könnten in Zukunft nicht mehr mit dem Stethoskop, sondern per Radar zuverlässig erfasst werden. Elektrotechniker der Universität Erlangen haben gemeinsam mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen ein Verfahren entwickelt, mit dem Herztöne per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können. Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal »Scientific Reports« veröffentlicht. Akustische Stethoskope sind vergleichsweise preiswert und arbeiten seit Jahrzehnten zuverlässig, haben aber den Nachteil, dass die Dia-gnose von Herzgeräuschen unmittelbar von der Erfahrung des Arztes abhängig ist. nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.